Hallo Afrika in Lübeck!
2022 zeigen die LÜBECKER MUSEEN drei Ausstellungen zu Afrika in Lübeck. Mit dieser Webseite verlassen wir die Museumsräume und fragen Sie: Was verbindet Sie mit Afrika? Welche afrikanischen Traditionen leben in Lübeck heute? Welche Spuren kolonialer Geschichte kennen Sie in der Stadt? Wir erinnern wir uns an diese Zeit?
Wir wollen die Gegenwart und die heutige Stadtgesellschaft in die Ausstellungen miteinbeziehen, den Stimmen der afrikanischen Migrant:innencommunity Gehör verschaffen, sowie bisher unbekannte Orte und Erzählungen unserer gemeinsamen Geschichte und Gegenwart im urbanen Raum sichtbar machen.
Das Projekt lebt von Ihren Beiträgen! Wir laden Sie ein, sich einzubringen und mit anderen in Kontakt zu treten!

mehr lesen

mehr lesen

mehr lesen

mehr lesen

https://www.youtube.com/watch?v=QCctq2AVv0s&t=182s&ab_channel=HikingBernd-UrbanExplorationandOutdoor
mehr lesen
Der Text aus den Nachrichten zu dem Foto: „Handarbeit, die wie ein Erzeugnis der Maschinen aussieht, demonstrieren gegenwärtig im Kaufhaus Karstadt zwei junge Neger (17 und 19 Jahre) aus Kenia. Die beiden Wakambas zeigen mit phantastischem Geschick, wie sie etwa alle drei Stunden eine neue Holzfigur schnitzen, deren Vorbilder durchweg aus der reichen Tierwelt ihrer Heimat stammen. Ihr Stamm in Afrika lebt von den Schnitzarbeiten, mit denen die Wakambas schon von Kindheit an vertraut gemacht werden. Überraschend: das Geschick, mit dem die jungen Afrikaner das feste Mohogoholz bearbeiten und verwandeln, obwohl ihnen nur zwei primitive Werkzeuge zur Verfügung stehen.“
Foto: Archiv der Lübecker Nachrichten/Hans Kripgans, 6.5.1963
https://www.youtube.com/watch?v=QCctq2AVv0s&t=182s&ab_channel=HikingBernd-UrbanExplorationandOutdoor

mehr lesen
Hier inspirierte das Geisterwesen "Shetani" aus Tansania eine Teilnehmerin des Zeichenworkshops.

mehr lesen
Teilnehmerin beim Zeichenworkshop am 8. Juli

mehr lesen
Frauke Borchers gibt im Zeichenworkshop viele erhellende Infos zu den Kunstgegenständen, erläutert ihre ursprüngliche Verwendung und die Symbolik der Bildsprache. Dies verändert den Blick und den Umgang mit dem Stift.