Hallo Afrika in Lübeck!
2022 zeigen die LÜBECKER MUSEEN drei Ausstellungen zu Afrika in Lübeck. Mit dieser Webseite verlassen wir die Museumsräume und fragen Sie: Was verbindet Sie mit Afrika? Welche afrikanischen Traditionen leben in Lübeck heute? Welche Spuren kolonialer Geschichte kennen Sie in der Stadt? Wir erinnern wir uns an diese Zeit?
Wir wollen die Gegenwart und die heutige Stadtgesellschaft in die Ausstellungen miteinbeziehen, den Stimmen der afrikanischen Migrant:innencommunity Gehör verschaffen, sowie bisher unbekannte Orte und Erzählungen unserer gemeinsamen Geschichte und Gegenwart im urbanen Raum sichtbar machen.
Das Projekt lebt von Ihren Beiträgen! Wir laden Sie ein, sich einzubringen und mit anderen in Kontakt zu treten!

mehr lesen
Ein buntes Programm wurde angeboten.
• Kurzfilm zum Thema Faire Handel, am Beispiel von Kakao und Schokolade.
• Ein Hochofengespräch mit Franziska Schüssler und Gästen
Über das Thema „Kolonialismus und Rassismus“.
• Einen Vortrag von Herr Uwe Marschall über Blechmodellen und Entwicklungsarbeit in Madagascar.
• Führungen zu der Ausstellung mit dem Kurator Dr. Lars Frühsorge
• Eine Führung zu einzelnen Objekten der Sonderausstellung mit Herrn Lukas C Saul
• Die Kinder könnten Schokolade selbst herstellen und B
• Die Besucher könnten an einem afrikanischen Trommel- und Gesangsworkshop mitmachen.
Das Ganze wurde gerahmt mit einer Reise in die kulinarische Welt Afrikas, angeboten vom Verein ANDO DJAPO- Hilfe für Familien im Senegal

mehr lesen

mehr lesen


mehr lesen
ANDO-DJAPO ist ein eingetragener Verein und betreuet im Senegal (Westafrika) in der Region Louga, nahe der Kleinstadt Linguere, im Dorf Nghuith, verschiedene Projekte.
Nguith zählt ca. 3500 Einwohner. Die meisten Bewohner leben von der Landwirtschaft und der Viehzucht. Es gibt einen Kindergarten und eine Schule von der erstem bis zur zehnten Klasse. Desweiteren eine Gesundheitshütte und eine Ausbildungswerkstatt für Autoreparaturen.
Nguith hat sich durch seine sehr gute Entwicklung zum Mittelpunkt für die Dörfer der Region entwickelt. Um diesen Prozess weiterhin zu unterstützen benötigen wir finanzielle Mittel und evtl. auch Sachspenden.
Hier einiges über unseren aktuellen Projekten.
- Die KITA:
In der Kita vor Ort, werden 90 Kinder von vier Erzieherinnen und einer Praktikantin betreut. Es bestehen 4 Gruppen. Der Staat bezahlt die vier Erzieherinnen. Wir unterstützen die KiTa regelmäßig mit Geld für didaktisches Material, kaufen von Tischen und Stühlen, Spielzeuge, Spielgeräten, Ventilatoren und Arbeitscomputern und Drucker. Wir helfen bei der Finanzierung für die Ausbildung von Hilfskräften.
- DAS AUSBILDUNGZENTRUM
Einige Handwerker des Dorfes machten es sich zur Aufgabe, nachdem sie in Rente gingen, sich um die Ausbildung der Dorfjugend zu kümmern. Sie sollen eine Zukunftsperspektive haben, um das Abrutschen in die Kriminalität oder die gefährliche Migrationsroute nach Europa zu vermeiden. Das Projekt startete 2021.Die Ausbildungsplätze sind sehr begehrt und die Jugendlichen hochmotiviert. Wir unterstützen mit Werkzeugen, Arbeitskleidungen, Stromaggregaten, Solarpanel etc…
- DIE GESUNDHEITSTATION
Wir als Verein begleiten die Gesundheitshütte seit Jahren. Als wir anfingen befand sie sich noch in einem alten, heruntergekommenen Gebäude. Das finanzielle Mittel reichten nicht aus. Wir finanzierten die Ausbildung von medizinischen Helfern. Wir unterstützen finanziell beim Kauf von Medikamenten, Wir sammelten Sachspenden, wie Verbandsmaterialien, Schienen, Gehhilfen, OP Lampen, etc .,
für mehr Information und Kontakten besuchen Sie unsere Webseite: https://senegal-ostseeverein.de
info@senegal-ostseeverein.de
https://www.instagram.com/kids.kenia/
mehr lesen
Bis 2020 besuchten wir mit einer Gruppe aus Lehrkräften sowie Schüler:innen Kenia, um uns davon zu überzeugen, dass unsere gesammelten Spenden auch ankamen und in einem zweiwöchigen Workcamp in einem Kinderheim mitzuarbeiten. Hierbei kam es auch musikalisch zum Austausch, was man an den vielen Djembé-Trommeln sieht, die bei uns im Unterricht zum Einsatz kommen.
In der Mittagsfreizeit „Kenia“, die immer donnerstags von 12:30 - 13:15 Uhr stattfindet, beteiligen sich auch jüngere Schüler:innen an unserem Projekt. Ziel ist es, das Kinderheim auf vielfältige Weise zu unterstützen. Wir machen Öffentlichkeitsarbeit, organisieren Spendenaktionen, kochen und backen, basteln mit Recyclingmaterial, sammeln Pfandflaschen in der Schule ein und skypen gelegentlich mit den Kindern im Kinderheim. Bei Schulveranstaltungen z.B. dem „Tag der offenen Tür“ oder bei Sportfesten verkaufen wir zugunsten des Kinderheimes unsere Produkte.
Besuche auch gerne die Homepage von Kids Kenia e.V. (www.kids-kenia.de) oder unsere Instagram-Seite.
https://www.instagram.com/kids.kenia/

https://www.johanneum-luebeck.de/?s=tansania
mehr lesen
Leider schlief diese Partnerschaft mit der Corona Pause ein, da die tansanische Schule ihre Oberstufe verlor.
Nun sind wir November 2022 mit einer Delegation nach Mwanza gereist, da uns dort die Mwanza Lutheran Secondary School als Partner vorgeschlagen wurde. Da das sehr vielversprechend ist, soll im November dieses Jahres die erste Schüler:innengruppe dorthin reisen und im Juni 2024 die erste Gruppe aus Tansania nach Lübeck kommen.
https://www.johanneum-luebeck.de/?s=tansania

mehr lesen
Nach Briefkontakten erfolgten vier Besuche seitens der Deutschen und drei Besuche von Tansaniern in Lübeck.
Das Hauptaugenmerk lag anfangs auf Errichtung eines Gästehauses, dessen Betrieb der Kirche Geld bringen sollte und dem Schulgeldfond für Waisenkinder.
Später kam das Nähschulen-Projekt hinzu, das benachteiligten Mädchen aus den entfernten Dörfern eine Ausbildung und somit eine Zukunftschance ermöglichen sollte.
Im Oktober 2018 stellten vier Frauen unserer Kirche einen Frauenworkshop in Makete auf die Beine, der von Glory, einer Tansanierin, die zuvor schon in Lübeck als Freiwillige tätig war, begleitet wurde. Dies war eine ganz besondere Erfahrung für die Deutschen wie für die Tansanierinnen, da endlich eine Begegnung auf Augenhöhe möglich war.
Dann kam Corona und alle Pläne lagen erstmal auf Eis.
November 2022 reiste ich dann alleine nach Makete, um die "graduation"Feier der Nähschülerinnen zu begleiten und mal "nach dem Rechten" zu sehen. Wieder war Glory als Übersetzerin dabei und es entstanden intensive Gespräche.
Nach wie vor unterstützen wir die Nähschule, finanzieren die Ausbildung eines jungen Mannes, der später die Buchführung im Kirchenkreis übernehmen soll und sponsern einen Mirkrokredit Kreis von 28 Frauen. Des Weiteren halten wir über social media Kontakt mit dem Jugendwart der Kirche und versuchen die Jugendgruppen zu vernetzen.
Weitere Info und Kontakt über martinaboettger13@gmail.com
Martina Böttger

https://www.paul-gerhardt-gemeinde-luebeck.de/impressionen-unserer-tansania-parterschaft
mehr lesen
https://www.paul-gerhardt-gemeinde-luebeck.de/impressionen-unserer-tansania-parterschaft

mehr lesen
Den Spenden folgten Austausche von Briefen und Fotos, Lübecker Besuche in Äthiopien und Gegenbesuche von Klosterschwestern in Lübeck, Auftritte äthiopischer Musiker oder Vorführungen der traditionellen Kaffeezeremonie. So haben viele Gemeindemitglieder ein großes Wissen und viel Respekt für die äthiopische Kultur entwickelt. Nach 44 Jahren wurde der Äthiopienkreis 2021 aufgelöst.