Afrika in Lübeck Logo
Infofenster schliessen

Hallo Afrika in Lübeck!

2022 zeigen die LÜBECKER MUSEEN drei Ausstellungen zu Afrika in Lübeck. Mit dieser Webseite verlassen wir die Museumsräume und fragen Sie: Was verbindet Sie mit Afrika? Welche afrikanischen Traditionen leben in Lübeck heute? Welche Spuren kolonialer Geschichte kennen Sie in der Stadt? Wir erinnern wir uns an diese Zeit?

Wir wollen die Gegenwart und die heutige Stadtgesellschaft in die Ausstellungen miteinbeziehen, den Stimmen der afrikanischen Migrant:innencommunity Gehör verschaffen, sowie bisher unbekannte Orte und Erzählungen unserer gemeinsamen Geschichte und Gegenwart im urbanen Raum sichtbar machen.

Das Projekt lebt von Ihren Beiträgen! Wir laden Sie ein, sich einzubringen und mit anderen in Kontakt zu treten!

Jetzt einen Beitrag erstellen?LoginRegistrieren
Still There
Die koloniale Vergangenheit Europas ist eine Zeit, die für viele in Vergessenheit geraten ist. In der Zeit des Hochimperialismus, der von ca. 1870 bis 1914 reicht, verübten die europäischen Großmächte...

https://drive.google.com/file/d/1kSfnAFaxtusmld5NeM6UOt8ADn-eaBFS/view?usp=sharing
mehr lesen
1
KommentareKommentare
MumpsiMumpsisehr eindrucksvoll!
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
GLÜCKLICH?
Einzelbeitrag öffnen
Medizin
Impfungen in den ärmeren Dörfern der Peripherie.
mehr lesen
KommentareKommentare
AnonymWas ist damit gemeint? Soll auf ein Impfprojekt hingewiesen werden? Oder auf eine auf dem afrikanischen Kontinent nicht gewünschte (Versuchspersonen)-Taktik hingewiesen werden?
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
GLÜCKLICH?
Einzelbeitrag öffnen
Arm in den Händen, reich im Herzen.
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
1899 – Post nach Klein Popo
Königstraße 27-31, 23552 Lübeck
Noch nie von Klein-Popo gehört? Dem hilft schon ein Blick in den „Kleinen Kolonialatlas“ von 1902 ab: Klein-Popo war zu dieser Zeit die größte Ortschaft der deutschen Kolonie Togo im westlichen...

https://de.wikipedia.org/wiki/Togo_(Kolonie)
mehr lesen
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
1907 – gestorben für Kolonie und Kaiser
Travemünder Allee, 23568 Lübeck
In der Marlikaserne wurde 1907 ein Gedenkstein gesetzt, um an die in der Kolonie Deutsch-Südwedst-Afrika (heute Namibia) gestorbenen Angehörigen der Lübecker Regimenter zu erinnern. Die...
mehr lesen
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
1887 – Nationalstolz und Ausbeutung
Im 19. und frühen 20. Jahrwundert ließen die höheren Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz „Schulprogramme“ drucken. Sie enthalten die Prüfungstermine, die Unterrichtsinhalte allgemeine...

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/6484406
mehr lesen
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
1894 – ein Lexikon der deutschen Afrikaforscher
"Deutscher Männer in Afrika" – im Verlag des Lübecker Kunsthändlers Bernhard Nöhring erscheint ein frühes Nachschlagewerk zu den Aktivitäten der "hervorragendsten deutschen Afrika-Forscher, Missionare...
mehr lesen
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
COLONIALISM - A MUSICAL ORAL HISTORY PERFORMANCE
An d. Mauer, 23552 Lübeck, Germany04.07.202219:30 Uhr
Die Kenianische Geschichtenerzählerin Wangari Grace und der Deutsche Musiker Sven Kacirek (Nils Frahm, Shabaka Hutchings, Marc Ribot) haben in den letztem 2 Jahren an einer "Musical Storytelling...

https://vimeo.com/621528136
mehr lesen
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
Die Lübecker Museen
Die Lübecker Museen
Einzelbeitrag öffnen
Tätergedenken
Eschenburgstraße 20, 23568 Lübeck
Auf dem Burgtorfriedhof finden sich bis heute Grabsteine von Offizieren wie Wilhelm Thiel und Wilhelm Drews, die am Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia beteiligt waren. ...
mehr lesen
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
Die Lübecker Museen
Die Lübecker Museen
Einzelbeitrag öffnen
Ehren für einen Kriegsverbrecher
Moltkepl., Lübeck
Auch Lübeck wurde Ende des 19. Jahrhunderts von der allgemeinen Begeisterung für den Kolonialismus erfasst. ...
mehr lesen
1
Jetzt kommentieren?LoginRegistrieren
mehr laden